Aktualisierung des PROMESS-Ausbildungsstandards, Januar 2020

Aktualisierung des PROMESS-Ausbildungsstandards, Januar 2020

Sechs Monate vor dem Ende der Phase 1 des PROMESS-Projekts bietet der Beginn des Jahres 2020 die Gelegenheit, mit dem Team und den Ausbildern eine Bestandsaufnahme des Ausbildungsrahmens vorzunehmen.

Die Module 1 " Auffrischung " und 2 " Photovoltaische Systeme für den Hausgebrauch " werden schrittweise abgeschlossen. Die Sequenzen sind nun klar festgelegt, die Syllabus sind fertiggestellt und werden derzeit überarbeitet, die theoretischen Kursmaterialien müssen noch übernommen und harmonisiert werden.

Der Schwerpunkt liegt nun auf der Stärkung der praktischen Arbeit mit der Entwicklung einer detaillierten Methodik für die Durchführung von praktischen Übungen, betreuten Projekten und Schulprojekten. Diese Methodik wurde durch die Ausbildung der Ausbilder durch Lazare Fesnien verstärkt, der von PVsyst zur Verfügung gestellt wurde und für die technische Unterstützung und Ausbildung zuständig war. Er intervenierte insbesondere bei :

  • Die Ausbildung in der Qualitätskontrolle von Installationen, die im Rahmen von Schulprojekten durchgeführt werden, umfasst die Methodik der Fehlerdiagnose,
  • Die Ausbildung in der Organisation und Pädagogik der praktischen Übungen,
  • Die Ausbildung in der Nutzung technischer Software (technische Zeichnungen, Dimensionierung usw.) und ihre Integration als Ausbildungsmedium in den theoretischen und praktischen Unterricht.

Die Schulung der Ausbilder bot auch die Gelegenheit, den Bewertungsprozess der Lernenden am Ende von Modul 2 zu überarbeiten, indem die theoretischen (Multiple Choice und Fallstudien) und praktischen Prüfungen (Installation und Inbetriebnahme eines PV-Systems, Präsentation vor einer Jury) gestärkt wurden. Ein Test in voller Größe wurde mit Lernenden durchgeführt, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen hatten.

Modul 3 über größere Photovoltaikanlagen und die Spezialisierungen auf Pumpen, Hybridisierung und Einspeisung ist in Vorbereitung. Es wird erwartet, dass die erste Version im Juni 2020 einsatzbereit sein wird, um von den Ausbildern überprüft und mit ihnen geteilt zu werden, bevor sie ab September 2020 für interessierte Lernende bereitgestellt wird.