Fokus auf die Begleitung nach der Ausbildung

Als wichtiger Pfeiler der dritten Phase (2023-2025) des PROMESS-Projekts wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 die Nachbetreuung der Absolventen des Diploms für Solarinstallateure eingeführt. Nach einer Phase der Reorganisation der Personalressourcen wurde im Juli 2024 ein interner Entwicklungsmanager für das Projekt eingestellt.
Ziele der Begleitung
Die Rolle des Entwicklungsbeauftragten besteht insbesondere darin, :
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Unternehmen im Solarsektor, um Möglichkeiten für Praktika, Beschäftigung oder Auftragsvergabe zu identifizieren und so die berufliche Entwicklung der PROMESS-Absolventen zu fördern.
- Bereitstellung administrativer und technischer Unterstützung für die Absolventen (Hilfe bei der Formalisierung von Einzelunternehmen, Überprüfung der Antworten auf Ausschreibungen für diejenigen, die bereits ein Unternehmen gegründet haben usw.), in Verbindung mit dem Koordinator des Ausbildungsgangs.
- Animation des Netzwerks der Absolventen.
Nach einer Zeit der Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten (Präsentation des Zentrums, Präsentation der Schulungen usw.) und der Überwachung und nach 6 Monaten der operativen Umsetzung dieser Aktivitäten sind die ersten Ergebnisse ermutigend:
- Etwa 150 Unternehmen wurden kontaktiert, wobei etwa 15 von ihnen eine Präsentation (per Videokonferenz oder persönlich) über die Aktivitäten von PROMESS erhielten. In den kommenden Wochen sind weitere Treffen mit bereits kontaktierten Unternehmen geplant.
- Eine erste Partnerschaftsvereinbarung wurde mit einem Unternehmen unterzeichnet, weitere Vereinbarungen mit anderen Unternehmen werden derzeit diskutiert. PROMESS wird dann die Verbindung zu den Absolventen herstellen, damit diese sich bewerben können.
- - Drei Unternehmen haben PROMESS bereits um die Vermittlung von Absolventen für verschiedene Projekte (Installation, Wartung von PV-Systemen) gebeten.
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Aktivitäten rund um das Ausbildungszentrum geplant, die mit dem Post-Training verbunden sind. Die ersten wurden zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 durchgeführt.
Besichtigung des Zentrums durch Unternehmen
Ziel ist es, Fachleuten aus dem Solar- und Photovoltaiksektor die Möglichkeit zu geben, das Ausbildungszentrum, die Pädagogik und die verwendeten Einrichtungen kennenzulernen und sie von der Gesamtqualität der Ausbildung zum Solarinstallateur zu überzeugen. Der Tag beginnt mit einer Besichtigung des Zentrums (Unterrichtsräume, Computerraum, Lehrmittel, Lager usw.), bevor der praktische Unterricht beobachtet wird, und endet mit einem Austausch mit den Ausbildern und den Auszubildenden des aktuellen SIF (Solar Installateur Training).



Im Dezember nahmen 5 Unternehmen (aus Thiès, Dakar und Louga) mit 8 Personen an diesem Tag teil. Die Rückmeldungen waren äußerst positiv, sowohl was die Organisation des Tages als auch die Qualität der Einrichtungen und der angebotenen Schulungen betraf. Bemerkenswerterweise ist die technische Leiterin eines dieser Unternehmen, die während des Besuchs anwesend war, eine Absolventin von PROMESS. Der Direktor dieses Unternehmens, der ebenfalls an dem Tag teilnahm, hob die Kompetenzen und den Professionalismus des Unternehmens hervor. Diese Botschaft, die von einem der "Gäste" übermittelt wurde, hatte eine große Wirkung, sowohl auf die anderen anwesenden Unternehmen als auch auf die Lernenden. Die Zeit bot auch die Möglichkeit, Kontaktdaten auszutauschen.
Ein Unternehmen unterzeichnete bei dieser Gelegenheit eine Partnerschaftsvereinbarung mit PROMESS, zwei weitere wollten Gespräche aufnehmen, um auch eine operative Partnerschaft mit PROMESS zu begründen. Im Anschluss daran wandten sich einige Unternehmen an PROMESS, um Kontakte zu Absolventen für den punktuellen Bedarf an Arbeitskräften herzustellen.
Obwohl es sich um eine neue Maßnahme handelt, die darauf abzielt, proaktiv auf Fachleute aus dem Photovoltaik- und Solarsektor zuzugehen, zeigt sie interessante Erkenntnisse. Die Unternehmen betonten die Wichtigkeit dieses Schrittes, um die Ausbildung und ihre Absolventen sichtbar zu machen. Der Sektor, der im Land expandiert (Telekommunikationsnetz, Mini-Grids in ländlichen Gebieten, strukturierende Solarprojekte), weist einen erhöhten Bedarf an Arbeitskräften auf. Die Teilnehmer betonten daher, wie wichtig es sei, Vertrauen in das Ausbildungszentrum zu schaffen, das die Einstellung der bei PROMESS ausgebildeten Installateure und Installateurinnen fördern werde.
Tag der Absolventen
Der Tag der Absolventen wurde konzipiert, um den Austausch zwischen Absolventen verschiedener Jahrgänge zu ermöglichen, um Netzwerke aufzubauen, aber auch, seitens PROMESS, um ihre berufliche Laufbahn besser kennen zu lernen und ihre Realität und Bedürfnisse zu verstehen.

Das erste Treffen fand am 8. Februar statt, an dem 40 Absolventen aus verschiedenen geografischen Gebieten (Thiès, Louga, Dakar) teilnahmen, was einem Viertel der Absolventen des Projekts entspricht. Die Teilnahme wurde für das erste Mal als zufriedenstellend bewertet.
Der Tag begann mit dem Bericht von vier Absolventen, die ihr Geschäft erfolgreich aufgebaut haben. Sie wurden von PROMESS identifiziert und im Vorfeld über diesen Vortrag informiert, der darauf abzielte, ihre Erfahrungen und guten Praktiken auf verschiedenen Ebenen (Kundenakquise, Verhandlungen, Erstellung von Kostenvoranschlägen, professionelles Verhalten usw.) zu teilen.




Diese Beiträge führten zu zahlreichen Diskussionen und Vorschlägen. Die Teilnehmer des Tages erwähnten insbesondere :
- Die Notwendigkeit, diese Art von Veranstaltung regelmäßig zu wiederholen und das Netzwerk durch die Formalisierung einer Vereinsstruktur zu stärken.
- Organisation von Seminaren oder Workshops zu Themen im Zusammenhang mit Energiefragen im weiteren Sinne (Energieeffizienz, Standards usw.).
- Sensibilisierung innerhalb des Netzwerks für die Solidarität zwischen den aktiveren Absolventen und denjenigen, die größere Schwierigkeiten bei der Eingliederung (Beschäftigung oder Selbständigkeit) haben.
In diesem Zusammenhang wurden zwei der Teilnehmer von einem "aktiven" ehemaligen Absolventen gebeten, ihm bei Baustellen zu helfen, die am nächsten Tag begannen. Abgesehen von diesem besonderen Beispiel wird erwartet, dass das Alumni-Netzwerk wirklich strukturiert wird und dass die Hilfe unter Gleichaltrigen und die Zusammenarbeit bei der Durchführung von Bauprojekten gefördert werden.
Während des Treffens konnte das Projektteam auch die "Trajectories"-Umfrage durchführen, eine jährliche Umfrage, die Informationen über die berufliche Entwicklung der Alumni des Netzwerks liefern soll. Die Umfrage wird dann als Fernumfrage mit denjenigen fortgesetzt, die nicht an der Präsenzumfrage teilnehmen konnten, und der Umfragebericht soll zu Beginn des zweiten Quartals 2025 erstellt werden.

Das gesamte PROMESS-Team war aktiv an der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung beteiligt, der weitere dieser Art folgen werden, um die Absolventen in ihrem gemeinsamen Bestreben zu unterstützen.